Die Asylverfahrensberatung für Erwachsene und Familien im Rahmen des AMIF-Projekts „Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards in der Aufnahme von Asylsuchenden“ richtet sich an:
- Asylsuchende,
- Asylbewerber*innen, die noch im Asylverfahren sind,
- abgelehnte Asylbewerber*innen, die gegen den BAMF-Ablehnungsbescheid klagen möchten oder sich bereits im Klageverfahren befinden,
- subsidiär Schutzberechtigte, die gegen den BAMF -Teilablehnungsbescheid klagen möchten oder sich bereits im Klageverfahren befinden.
Die Verfahrensberatung umfasst:
- Informationen zum Asylverfahrens und ggf. Alternativen zum Asylverfahren,
- Erläuterung der materiellen Voraussetzungen der einzelnen Schutztitel im Asylverfahren,
- Erläuterung besonderer Verfahrensgarantien für besonders schutzbedürftige Personen (gemäß Richtlinie 2013/32/EU (Asylverfahrensrichtlinie),
- Vor- und Nachbereitung der asylrechtlichen Anhörung,
- Erläuterung des Inhalts und der positiven/negativen Rechtsfolgen des BAMF-Bescheids,
- Erläuterung von möglichen Rechtsmitteln gegen (Teil-)Ablehnung,
- Unterstützung beim Einlegen von Rechtsmitteln (Klage und § 80V-Antrag, ggf. Berücksichtigung von Lageberichten und gerichtlichen Entscheidungen).
Die sozialrechtliche Beratung umfasst:
- Beratung zum Verteilungssystem im Asylverfahren, ggf. Unterstützung bei länderübergreifende Umverteilung zur Herstellung der Familieneinheit,
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen nach dem AsylbLG,
- Vermittlung an Ärzt*innen und Psycholog*innen bei Bedarf an medizinischer Versorgung,
- Beratung über Zugang zu Sprachkursen (Erläuterung von Sprachkurssystemen, Angebote für verschiedene Zielgruppen) und Bildungsangeboten.
Nähere Informationen zu der Beratung während der Corona-Pandemie finden Sie hier.
Unsere Verfahrensberater*innen beraten in den folgenden Sprachen:
Deutsch, Arabisch, Dari, Bulgarisch, Französisch, Englisch und Russisch
Für weitere Sprachen bitten wir vorab um Benachrichtigung bei Terminanfrage.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin entweder per Email oder unter der Handynummer:
017655850959
(Erreichbarkeit Mo, Di, Mi & Do 10-16 Uhr).
Bitte vereinbaren Sie einen Termin entweder per Email oder unter der Handynummer:
017655850959
(Erreichbarkeit Mo, Di, Mi & Do 10-16 Uhr).
Hier finden Sie Informationsmaterial zum Asylverfahren:
Fact Sheet zur “Beantragung von Familienasyl” in deutscher und arabischer Sprache.
Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union, sowie Berliner Landesmitteln kofinanziert und gemeinsam mit dem Flüchtlingsrat Berlin durchgeführt; unsere Schwerpunkte finden Sie hier.


