Beratung zum Familiennachzug und Qualifizierung von Multiplikator*innen
Unser Ziel ist es, Geflüchteten die Voraussetzungen und Vorgangsweisen zur Familienzusammenführung zu erläutern und ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, aktiv an ihrem Familiennachzug mitzuwirken.
Um dieses Ziel zu erreichen, bieten wir neben der Einzelfallberatung auch Maßnahmen zur Qualifizierung und Vernetzung von Mitarbeiter*innen aus Beratungsstellen, Wohnheimen und von ehren- und hauptamtlichen Unterstützer*innen von Geflüchteten an.
Wir beraten Geflüchtete aus allen Herkunftsländern und unabhängig vom Aufenthaltstitel.
- Individuelle Unterstützung der Betroffenen
Stärkung der Informationslage und der Handlungsmöglichkeiten der Geflüchteten im Familiennachzugsverfahren- Beratung zum Familiennachzug und Unterstützung der Geflüchteten bei der Antragstellung
- Geltend machen besonderer humanitärer Notlagen beim Auswärtigen Amt, den Auslandsvertretungen und den Ausländerbehörden
- Unterstützung der Geflüchteten bei rechtlichen Schritten zur Durchsetzung ihrer Rechtsansprüche
- Stärkung der fachlichen Kompetenzen zu Fragen des Familiennachzuges von Sozialarbeiter*innen und Unterstützer*innen
- Fortbildungen zum Thema Familiennachzug in/für Ihre Einrichtungen Berlin und den neuen Bundesländern
- Kooperationsbeziehungen zwischen Beratungsstellen, Organisationen und Initiativen zum fachlichen Austausch
- Wir organisieren achtwöchig ein Netzwerktreffen zum Thema Familiennachzug
- Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich in den Newsletter mit den Protokollen und aktuellen Infos eintragen lassen wollen
030 40747838
Bitte rufen Sie uns während unserer telefonischen Sprechstunde an, um einen Termin zu vereinbaren:
Donnerstags 14-17 Uhr (Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari, Paschto)
familiennachzug@kommmitbbz.de
- Bitte geben Sie bei Beratungsanfragen möglichst folgende Angaben an:
- – Name
- – Telefonnummer
- – Sprache
- – Worum geht es? (Wer soll nachgeholt werden? Welchen Aufenthaltstitel hat die Referenzperson? Gibt es eine Frist? Etc.)
Familiennachzug annehmen. Bitte wenden Sie sich an andere Beratungsstellen,
wenn Sie noch keine Akte bei uns haben. Adressen finden Sie z.B. im Adressbuch
des Flüchtlingsrat Berlin (Link auf:
https://fluechtlingsrat-berlin.de/wp-content/uploads/adrflueberatung.pdf).
- Miriam Wollmer
- Sebastian Muy
- Isabel Bento
- Samiullah Hadizada
- Schada Ghadban
- Daniel Kamiab Hesari
- Ahmad Shabaan
- Haus M, Eingang O
- 2. OG
- 10559 Berlin
- Informationen für Asylsuchende und Schutzberechtigte zum Familiennachzug (Stand: Dezember 2022)
In diesem Leitfaden haben wir Informationen zu den wichtigsten Verwaltungsverfahren zusammengestellt, die nach der Einreise zur Familienzusammenführung durchgeführt werden müssen.
„Erste Schritte nach der Einreise zum Familiennachzug“ (Stand: Dezember 2019)
Das Beratungsangebot zum Familiennachzug findet im Rahmen von zwei Projekten statt:
Das Projekt ‚Familienzusammenführung in Berlin-Mitte‘ wird gefördert aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds des Bezirks Mitte.
Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin.
Das Projekt ‚Beratung von Flüchtlingen zur Familienzusammenführung‘ wird gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe und der Diakonie Deutschland.